Der Orgodynamik geht es um die Entwicklung einer Bewusstseins- und Beziehungskultur, in der wir uns unserer tiefsten Natur, unserer Essenz zuwenden und das Entdeckte (die Perlen des Erkennens) durch Achtsamkeit und Mitgefühl ins Leben bringen.
In diesem transpersonal orientierten Ansatz von Dr. Gabrielle St. Clair, Michael Plesse und Frithjof Paulig geht es darum, mitten in der Welt zu sein, das Leben radikal zu akzeptieren und sich zugleich ganz der Bewusstheit zu verpflichten.
Die Orgodynamik® möchte eine lebendige, kreative Auseinandersetzung mit sich selbst, den Mitmenschen und der Umwelt entstehen lassen und dies mit allen Sinnen und auf allen Ebenen des Menschseins ermöglichen. Sie fördert eine nach Sinn suchende Lebenseinstellung in Bewusstheit und Eigenverantwortung.
Die Orgodynamik® verbindet körperpsychotherapeutische Methoden mit Ansätzen der humanistischen und transpersonalen Psychologie. Traditionelle Bereiche von Psychologie, Spiritualität und Pädagogik wurden zu einer eigenen Methode verbunden.
Im Methodenspektrum finden sich außerdem biodynamische Körperarbeit und östliche meditative Praxis
DIE 5 DIMENSIONEN DER ORGODYNAMISCHEN ARBEIT*
die körperliche Dimension in der Orgodynamik®:
Orgodynamische Arbeit lädt ein zu einer forschenden, erspürenden und offenen Haltung, die das körperliche Selbstempfinden stärkt, die Potentiale erkennt und das intuitive Wissen erschließt.
die emotionale Dimension in der Orgodynamik®:
ist eine Einladung, die Kraft und Bewegung, die jedem Gefühl innewohnt, aufzuspüren und wahrzunehmen
die energetische Dimension in der Orgodynamik®:
ist die Bereitschaft, nicht an der Begrenzung der eigenen Körpergrenzen festzuhalten, sondern auch das Feld um den Körper, wie auch das Raumbewusstsein einzubeziehen.
die mentale Dimension in der Orgodynamik®:
bedeutet die Kraft der Differenzierung des eigenen Erlebens, die Fähigkeit zur Dekonstruktion, die Durchlässigkeit für Gedanken, freies Assoziieren, Dranbleiben, Fragen und Forschen
die essentielle Dimension in der Orgodynamik®:
geht mit der Frage einher: wer sind wir, wenn wir nicht auf Gedanken, Gefühle, Körper- und Energie-Wahrnehmungen zugreifen?
*Textpassagen aus:
Dr. Gabrielle Plesse-St.Clair: "Orgodynamik, Menschen multidimensional begleiten"; Klinkhardt 2011
Orgodynamische Gruppenarbeit
Die Gruppen-Arbeit bietet insbesondere die Möglichkeit ehrliche und authentische Kommunikation zu üben und Neues im Bereich von Begegnung und Beziehung zu entfalten.
Orgodynamische Prozessbegleitung
ist Einzelbegleitung zu persönlichen Lebens-Themen, Termine und Kosten auf Anfrage bei Anke Makai
ABSCHNITT III:
Thema: "Wer bin ich"
Termin: Fr, 10. - So, 12.5.2024
Inhalte:
Methoden:
Zielgruppe:
Menschen, die motiviert und interessiert sind, die Bereitschaft mitbringen, sich selber, alten Konzepten, Überzeugungen und Gewohnheiten auf die Spur zu kommen und diese zu hinterfragen.
Teilnahme-Voraussetzungen:
Vorgespräch mit Anke Makai (als kurzes Telefonat. oder in Präsenz bzw. per Zoom)
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Kosten:
Seminargebühr 180 € / erm. 150,- zuzüglich Unterkunft/Verpflegung (s.u.)
Ort: in der Eifel
Unterkunft: 40 € (EZ) pro Nacht zuzüglich VP 44 € pro Tag
Ablauf (vorauss.):
FR: 18:30 Gemeinsames Ankommen mit einer Meditation in Bewegung
19:30 Abendessen
20:30 Session
SA: 8:00 Meditation in Bewegung
9:00 Frühstück
10:00 Session
13:30 Mittagspause
16:00 Session
19:30 Abendessen
20:30 Session
SO: dito, Ende mit dem Mittagessen
Vorschau:
Es finden 2 WE pro Jahr statt (Fr Abend 18:30 bis Sonntag 14:00)