Dienstags 19:00-21:00 Uhr
Satipatthana-Kurs
KOSTEN
Die Abende sind kostenfrei.
ABLAUF
Zufluchtnahme, stille Meditation im Sitzen (45`) geeignet für Anfänger und erfahrene Meditierende.
Buddhistische Themen aus der Dhamma-Lehre werden erörtert (Vortrag & Austausch).
ANMELDUNG
Interessenten nehmen bitte mit Klaus-Peter für den jeweiligen Kursabend per E-Mail Kontakt auf (s.o.)
INHALTE JAHRESKURS 8-FACHER PFAD
Wir erarbeiten die grundlegenden Themenbereiche des 8-fachen Pfads:
Dabei orientieren wir uns an folgenden Leitfragen:
1. Wo sind die Quellentexte für das Pfadsegment zu finden?
2. Was sind die Kernanliegen des Segments?
3. Was ist praktisch zu tun? Wie kann ich das Segment kultivieren?
4. Wie verstehe ich das Pfadsegment? Was sind meine Erfahrungen dazu?
5. Wie steht das Segment mit anderen Segmenten in Beziehung?
BEGLEIT-LEKTÜRE (Empfehlung, kein Muss)
Bhikku Bodhi: "Der Edle Achtgliedrige Heilsweg", Beyerlein & Steinschulte
Es wird auch andere Lektüre einbezogen.
KOSTEN
Spende (Dāna nach buddhistischer Tradition)
nach eigenen Möglichkeiten
(Empfehlung zur Orientierung: 30-40 € pro Termin)
ANMELDUNG
InteressentInnen für den Kurs werden gebeten
per E-Mail mit Anke & Marcell Kontakt aufzunehmen.
Jahreskurs November 2022 - September 2023
mit Anke & Marcell Makai
ZIELGRUPPE
Der Studienkurs richtet sich an Dharma-Praktizierende und -Interessierte. Er ist auch als Weiterbildung geeignet für MBSR-Lehrer & Achtsamkeits-Trainer, die sich mit den Grundlagen buddhistischer Psychologie und ihrer Bedeutung für das Unterrichten von Achtsamkeit vertiefend auseinander setzen möchten.
Der Kurs eignet sich für Achtsamkeits-Praktizierende, die einen Einstieg in die Buddha-Lehre suchen oder auch solche, die ihr Verständnis vertiefen möchten.
ANLIEGEN
Der Kurs führt systematisch durch grundlegende Themen der buddhistischen Lehre. Dabei wird das Anliegen verfolgt möglichst nah an der ursprünglichen Lehre des Buddha zu lernen; wir beziehen unsere Quellen vorwiegend aus Lehrreden-Texten und folgen keiner bestimmten buddhistischen Tradition.
Darüber hinaus legen wir insbesondere Wert auf die Rückkopplung des 8-Pfades zu den 4 Grundlagen der Achtsamkeit.
Ergründung, Austausch und praktische Umsetzung von Übungen im Alltag sind Bestandteile des Kurses.
AKTUELLER KONTEXT - SINNGEBUNG
Vielleicht werden und wurden auch Deine gewohnten Lebensvorstellungen und -entwürfe durch die aktuellen Krisen (Corona, Ukraine-Krieg, Inflation) zunehmend ersthaft in frage gestellt. Oder Du erlebst Schwieriges, Schmerzhaftes in irgendeiner anderen Form in Deinem Leben.
Was kann uns im Umgang damit eine grundlegende Orientierung geben - jenseits von Dogmen und Ideologien?
Was brauchen wir um Veränderungen und Herausforderungen als Einladung für nachhaltige und sinnvolle Transformation in uns selbst zu verstehen? Was sagt der achtfache Pfad dazu und welches psychologische Verständnis des menschlichen Geistes liegt dem zugrunde?
TERMINE
10 mal Freitags 18-21:00 Uhr
I. 18.11.2022 / II. 09.12.2022 / III. 13.01.2023 /
IV. 10.02.2023 / V. 24.03.2023 / VI. 21.04.2023 /
VII. 12.05.2023 / VIII. 02.06.2023 / IX. 11.08.2023 /
X. 22.09.2023
ORT
Schwerinstr. 13, Köln-Nippes oder Breite Str. 104 (City)
Alternativ gibt es die Option der Online-Teilnahme.
TEILNAHME-BEDINGUNGEN
Erwartet wird eine kontinuierliche + verbindliche Teilnahme an 9-10 Terminen. Aktive Mitarbeit durch eigene regelmäßige Meditations- und Achtsamkeits-Praxis und Auseinandersetzung mit den Segmenten des 8-fachen Pfades in Form von Kleingruppen-Austausch und konkreter Anwendung im eigenen Lebensalltag.
Grundlegende Vorkenntnisse in Meditations-Praxis sind erforderlich. TeilnehmerInnen sollten in der Lage sein eigenständig zu Hause zu praktizieren (idealerweise mind. täglich 30`)
"Wie wenn da, (...), zwei Leute wären: der eine wegesunkundig und der andere wegeskundig. Es würde nun der des Weges Unkundige den Wegeskundigen nach dem Wege befragen, und dieser möchte antworten: 'Dies dort ist der Weg, (...)! Auf ihm gehe eine Weile. Bist du auf ihm eine Weile gegangen, dann wirst du einen Scheideweg sehen. Den linken Weg vermeidend, wähle den rechten; den gehe eine Weile. Bist du auf ihm eine Weile gegangen, dann wirst du ein düsteres Walddickicht sehen, da gehe eine Weile. Bist du dort eine Weile gegangen, dann wirst du einen großen, tief liegenden Sumpf erblicken; da gehe eine Weile. Bist du an ihm eine Weile entlanggegangen, dann wirst du einen steilen Absturz sehen; da gehe eine Weile. Bist du an ihm eine Weile entlanggegangen, dann wirst du einen stillen, entzückenden Ort erblicken!’ ...
28. Der Wegesunkundige: das, (...), ist eine Bezeichnung für den Weltmenschen; der Wegeskundige; das, (...), ist eine Bezeichnung für den Vollendeten, den Heiligen, vollkommen Erwachten.
29. Der Scheideweg: das, (...), ist eine Bezeichnung für den Zweifel. Der linke Weg: das, (...), ist eine Bezeichnung für den achtfachen falschen Pfad, nämlich: falsche Erkenntnis, falsche Gesinnung, falsche Rede, falsches Tun, falscher Lebensunterhalt, falsches Streben, falsche Achtsamkeit und falsche Sammlung. - Der rechte Weg: das, (...), ist eine Bezeichnung für den Edlen Achtfachen Pfad, nämlich: rechte Erkenntnis, rechte Gesinnung, rechte Rede, rechtes Tun, rechter Lebensunterhalt, rechtes Streben, rechte Achtsamkeit und rechte Sammlung.
30. Das düstere Walddickicht, (...), das ist eine Bezeichnung für das Nichtwissen. Der große, tief liegende Sumpf, (...), das ist eine Bezeichnung für die Sinnenlüste. Der steile Absturz, (...), das ist eine Bezeichnung für Zorn und Verzweiflung. Der stille, entzückende Ort, (...), das ist eine Bezeichnung für das Nibbana."
S.22.84. Tissa - 2. Tissa Sutta