Unsere Herangehensweise:
Wir verfolgen in unseren buddhistischen Meditations- & Studienangeboten das Anliegen möglichst nah an der ursprünglichen Lehre des Buddha zu lernen. Unsere Quellen beziehen wir dabei vorwiegend aus Lehrreden-Texten und folgen keiner bestimmten buddhistischen Tradition.
Inhalte, Ablauf:
stille und angeleitete Meditation im Sitzen, Stehen, Gehen.
Erörterung und Diskussion grundlegender Themen aus der buddhistischen Lehre (Pali-Buddhismus). Die Abende sind jeweils einzeln thematisch in sich geschlossen und können auch ohne Vorkenntnisse besucht werden.
Leitung: Anke Makai
Teilnahme: ist auch ohne Vorkenntnisse möglich; Es kann auch auf dem Stuhl meditiert werden.
Anmeldung: verbindliche Anmeldung für einen Block von 3 Terminen (1 x Mtl.)
Kosten: Organisations-Gebühr 5 € pro Termin bzw. 12 € für einen Block von drei Abenden, zu zahlen per Überweisung mit der Anmeldung;
Zusätzlich kann nach eigenen Möglichkeiten Dāna (freiwillige Spende nach buddh. Tradition) vor Ort gegeben werden.
Termine Herbst 2023 am 17.10.2023 / 14.11.2023
ANLIEGEN
Der Kurs führt systematisch durch die grundlegende buddhistische Darlegung zur Atemachtsmakeit, anhand des Ānāpānasati Sutta (Majjhima Nikaya 118).
Ergründung, Austausch und praktische Umsetzung von Übungen im Alltag sind Bestandteile des Kurses.
ZIELGRUPPE
Der Studienkurs richtet sich an Dharma-Praktizierende und -Interessierte. Er ist auch als Weiterbildung geeignet für MBSR- oder Yoga-LehrerInnen & Achtsamkeits-TrainerInnen, die sich mit den Grundlagen buddhistischer Psychologie und ihrer Bedeutung für das Unterrichten von Achtsamkeit auf den Atem vertiefend auseinander setzen möchten.
Der Kurs eignet sich für Achtsamkeits-Praktizierende, die einen vertiefenden Einstieg in die Buddhistische Praxis suchen oder auch solche, die ihr Verständnis intensivieren möchten.
KOSTEN
Spende (Dāna nach buddhistischer Tradition)
nach eigenen Möglichkeiten
(Empfehlung zur Orientierung: 35-45 € pro Termin)
ORGANISATORISCHER RAHMEN
Konkrete Termine für den Kurs, welcher im Spätsommer 2024 starten wird, erscheinen hier ab Spätsommer / Herbst 2023
TEILNAHME-BEDINGUNGEN
Erwartet wird eine kontinuierliche + verbindliche Teilnahme an 6-7 Terminen. Aktive Mitarbeit durch eigene regelmäßige Meditations- und Achtsamkeits-Praxis und Auseinandersetzung mit den Kursthemen in Form von Kleingruppen-Austausch und konkreter Anwendung im eigenen Lebensalltag.
Grundlegende Vorkenntnisse in Meditations-Praxis sind erforderlich. TeilnehmerInnen sollten in der Lage sein eigenständig zu Hause zu praktizieren (idealerweise mind. täglich 30`)
ORT
Baudristr. 8 / Schwerinstr. 13, Köln-Nippes
ANMELDUNG
InteressentInnen für den Kurs werden gebeten
per E-Mail mit Anke & Marcell Kontakt aufzunehmen.
ANLIEGEN
Dieser Kurs führt systematisch durch grundlegende Themen der buddhistischen Lehre und folgt dabei den Darlegungen zum 8-Fachen Pfad.
Ebenso thematisiert der Kurs die thematischen Zusammenhänge und Überschneidungen des 8-Pfades zu den 4 Grundlagen der Achtsamkeit.
METHODEN
formale Mediation, Vorträge, Ergründung, Austausch und praktische Umsetzung von Übungen im Alltag sind Bestandteile des Kurses.
SINNGEBUNG
Was kann uns im Umgang Schwierigkeiten, Schmerzhaftem eine grundlegende Orientierung geben - jenseits von Dogmen und Ideologien? Was brauchen wir um Veränderungen und Herausforderungen als Einladung für nachhaltige und sinnvolle Transformation in uns selbst zu verstehen? Was sagt der achtfache Pfad dazu und welches psychologische Verständnis des menschlichen Geistes liegt dem zugrunde?
INHALTE
Wir erarbeiten die grundlegenden Themenbereiche des 8-fachen Pfads:
Dabei orientieren wir uns an folgenden Leitfragen:
1. Wo sind die Quellentexte für das Pfadsegment zu finden?
2. Was sind die Kernanliegen des Segments?
3. Was ist praktisch zu tun? Wie kann ich das Segment kultivieren?
4. Wie verstehe ich das Pfadsegment? Was sind meine Erfahrungen dazu?
5. Wie steht das Segment mit anderen Segmenten in Beziehung?
BEGLEIT-LEKTÜRE (Empfehlung, kein Muss)
Bhikku Bodhi: "Der Edle Achtgliedrige Heilsweg", Beyerlein & Steinschulte
Es wird auch andere Lektüre einbezogen.
TERMINE
10 x 3 h Freitag Abends; 18:00-21:00
ORT
Schwerinstr. 13, Köln-Nippes
"Wie wenn da, (...), zwei Leute wären: der eine wegesunkundig und der andere wegeskundig. Es würde nun der des Weges Unkundige den Wegeskundigen nach dem Wege befragen, und dieser möchte antworten: 'Dies dort ist der Weg, (...)! Auf ihm gehe eine Weile. Bist du auf ihm eine Weile gegangen, dann wirst du einen Scheideweg sehen. Den linken Weg vermeidend, wähle den rechten; den gehe eine Weile. Bist du auf ihm eine Weile gegangen, dann wirst du ein düsteres Walddickicht sehen, da gehe eine Weile. Bist du dort eine Weile gegangen, dann wirst du einen großen, tief liegenden Sumpf erblicken; da gehe eine Weile. Bist du an ihm eine Weile entlanggegangen, dann wirst du einen steilen Absturz sehen; da gehe eine Weile. Bist du an ihm eine Weile entlanggegangen, dann wirst du einen stillen, entzückenden Ort erblicken!’ ...
28. Der Wegesunkundige: das, (...), ist eine Bezeichnung für den Weltmenschen; der Wegeskundige; das, (...), ist eine Bezeichnung für den Vollendeten, den Heiligen, vollkommen Erwachten.
29. Der Scheideweg: das, (...), ist eine Bezeichnung für den Zweifel. Der linke Weg: das, (...), ist eine Bezeichnung für den achtfachen falschen Pfad, nämlich: falsche Erkenntnis, falsche Gesinnung, falsche Rede, falsches Tun, falscher Lebensunterhalt, falsches Streben, falsche Achtsamkeit und falsche Sammlung. - Der rechte Weg: das, (...), ist eine Bezeichnung für den Edlen Achtfachen Pfad, nämlich: rechte Erkenntnis, rechte Gesinnung, rechte Rede, rechtes Tun, rechter Lebensunterhalt, rechtes Streben, rechte Achtsamkeit und rechte Sammlung.
30. Das düstere Walddickicht, (...), das ist eine Bezeichnung für das Nichtwissen. Der große, tief liegende Sumpf, (...), das ist eine Bezeichnung für die Sinnenlüste. Der steile Absturz, (...), das ist eine Bezeichnung für Zorn und Verzweiflung. Der stille, entzückende Ort, (...), das ist eine Bezeichnung für das Nibbana."
S.22.84. Tissa - 2. Tissa Sutta