SElbStmitgefühl bei Scham


Was brauchen wir, um mit Scham achtsam umzugehen, besonders inmitten von Scham? Selbstmitgefühl kann helfen.


Ein Kursprogramm zum achtsamen, mitfühlenden Umgang mit Scham


Hast du manchmal das Gefühl, dass du nicht dazugehörst und dich eigentlich mehr einbringen möchtest?

Was hält dich davon ab,

voll und ganz zu leben?

Kommt es vor, dass du dich versteckst  oder klein machst? 



Wenn Du auf einige der obigen Fragen Resonanz spürst, kann es sein, dass Scham ein Rolle in deinem Erleben spielt, möglicherweise mehr oder weniger unbewusst - bislang.

Scham ist eine der herausforderndsten Emotionen. Scham ist ein Angriff auf unser Selbst, und wenn wir uns angegriffen fühlen, gehen wir automatisch in den Überlebensmodus - Kampf, Flucht oder Erstarren. Die Kampf-Flucht-Erstarrens-Reaktion schaltet höhere geistige Funktionen wie logisches Denken und Perspektivenübernahme kurz. Dies kann hilfreich sein, wenn wir eine reale äußere Bedrohung erleben, aber es ist kontraproduktiv, wenn die Bedrohung von innen kommt.

Denn dann wenden wir uns gegen uns selbst:

Wir kämpfen z.B. mit uns selbst indem wir uns die Schuld geben für etwas, was passiert (ist).

Oder wir fliehen vor uns selbst indem wir uns betäuben: vielleicht durch Verleugnung, Dissoziation, Alkohol oder Ablenkung.

Oder wir erstarren; unser Denken bleibt in zwanghaftem Grübeln stecken: "Warum ich ... warum ist mir das passiert?"

Diese Dreifaltigkeit von Reaktionen macht es schwierig, einen Schritt zurück zu treten und zu erkennen:

"Oh, das ist Scham. Ich fühle Scham!" ...

Scham führt auch dazu, dass wir uns vor anderen und vor uns selbst verstecken. Wir können uns zum Beispiel selbst nach jahrzehntelanger Partnerschaft in intimen Beziehungen zurückhalten, weil wir besorgt sind, dass die andere Person schlecht über uns denken könnte.

Hast du vertrauten Menschen in letzter Zeit von deinen tiefsten Ängsten erzählt, z. B. von der Sorge um deine nachlassenden Fähigkeiten aufgrund des Alterns?

Auch wenn wir nicht in einer Partnerschaft leben, beeinträchtigt Scham auf subtile Weise unsere Beziehung zu uns selbst.

Als du heute Morgen in den Spiegel geschaut hast, hast du dich da über einen Makel geärgert? Hast du schonmal an deiner Intelligenz gezweifelt, als du einen Aufsatz für die Schule oder den Job geschrieben hast? 

 

Stell dir vor, du könntest in diesen Momenten zu dir selbst sagen: "Ich schäme mich (für so und so); ich bin offensichtlich unvollkommen, wie jeder andere Mensch auf diesem Planeten, aber ich bin trotzdem ein wertvoller und liebenswerter Mensch."

Stell dir vor, du würdest dich tatsächlich wertvoll und liebenswert fühlen und von innen heraus mit Wärme und Selbstliebe gestärkt werden...

...Das wäre die Frucht der Praxis des Selbstmitgefühls im Umgang mit Scham. Dieser Prozess ist langsam und tiefgreifend, aber jeder Moment des Selbstmitgefühls ist ein Moment der Freiheit - der Freiheit, ganz wir selbst zu sein. 


 

 

 

Dieses Kursprogramm wurde von Dr. Chris Germer zusammen mit einem Team von erfahrenen MSC-Lehrenden entwickelt.

Es wird seit 2023 auch auf Deutsch angeboten.

Zitat Carl Jung:

 

"Scham ist eine seelen-fressende Emotion."



THEMEN & INHALTE DES SCS-KURSES:

 

Sitzung 1

"Was ist Selbstmitgefühl? Was ist Scham?"

  • Sich Willkommen Fühlen
  • Zur Erinnerung: Was ist Selbstmitgefühl?
  • Was ist Scham?

Sitzung 2 "Selbstmitgefühl bei Scham"

  • Achtsamkeit auf Scham im tägl. Leben
  • Hilfreiche Haltungen zum Üben von Selbstmitgefühl
  • Drei Paradoxien der Scham 

Sitzung 3 "Der Wunsch nach Zugehörigkeit"

  • Scham und der Wunsch nach Zugehörigkeit
  • Umgang mit Verletzlichkeit
  • evolutionäre Ursachen von Scham

Sitzung 4 "Ursprünge der Scham"

  • Unverbundenheit als Ursache für Scham

Sitzung 5 "Das mitfühlende Selbst"

  • Mitgefühl bei Scham und Selbstkritik: 
  • innerer Kritiker und kritisierter Anteil

Sitzung 6 "Selbstvergebung"

  • Theorie + Forschung zu Selbstvergebung
  • Die 5 Schritte der Selbstvergebung anwenden

Sitzung 7 "Mitgefühl für unseren Körper"

  • Körperunzufriedenheit, Körperscham
  • Wertschätzung des Körpers

Sitzung 8 "Mitgefühl für innere Anteile"

  • einen verborgenen inneren Anteil kennenlernen und
  • mitfühlend Kontakt aufnehmen

Sitzung 9 "Ausblick"

  • Grundwerte und Scham
  • ein Leben ohne Scham, wie wäre das?

SCS - KURS iM WINTER 2025/2026

9 x Dienstags vom 25.11.25 bis 10.02.26

  • 2 Kurstermine à 1,5h (19:30-21:00) +
  • 7 Kurstermine à 2,5 h (18:30-21:00) 

Kosten: 230 € / erm. 190,-  inkl. Handouts zum Kurs 

(Frühbucher-Rabatt im September -20 €, im Oktober -10 €)

Leitung: Anke Makai

Kursorte: Nippes, Baudristr. 8 und Schwerinstr. 13

Teilnahme-Voraussetzung für diesen Kurs ist die vorhergehende Teilnahme an einem MSC-Kurs (Achtsames Selbstmitgefühl)



Zur Wirkung von Selbstmitgefühl im Umgang mit Scham

"Untersuchungen zeigen, dass Selbstmitgefühl Glück und Lebenszufriedenheit steigert, Stress, Angst und Depression senkt, das Immunsystem stärkt und - vor allem - Scham mindert ...

Viele der positiven Wirkungen von Selbstmitgefühl lassen sich durch eine Verringerung von Scham erklären. Wenn wir uns beispielsweise nicht schämen müssen, können wir uns schneller vom Scheitern erholen. Scham macht uns auf uns selbst fokussiert und besessen von unseren Fehlern, aber wenn wir weniger Scham haben, können wir unsere Probleme klarer sehen und effektiver reagieren ...

Interessanterweise sind die drei gegensätzlichen Qualitäten von Selbstmitgefühl (Überidentifikation, Isolation und Selbstkritik) auch Kennzeichen von Scham. Das bedeutet, dass mit zunehmendem Selbstmitgefühl auch die Scham abnimmt. Die Forschung hat dies anhand separater Skalen für Selbstmitgefühl und Schamgefühl bestätigt. "

Textauszüge aus: Christopher Germer (2022)

Selbstmitgefühl: Ein Gegenmittel bei Scham, unveröffentlichter Entwurf