Mindful Selfcompassion (MSC) ist ein Kursprogramm, welches die Ressource des Selbstmitfühlens trainiert und stärkt.
Das Programm wurde von den Psychologen Dr. Christopher Germer und Dr. Kristin Neff entwickelt und wird kontinuierlich weiterentwickelt. (Germer, Siegel & Fulton, 2016; Neff, 2003a).
Der erste MSC-Kurs fand 2010 statt und zwei Jahre später wurde eine randomisierte kontrollierte Studie des Programms abgeschlossen (Neff & Germer, 2013). MSC wird mittlerweile von Hunderten ausgebildeten LehrerInnen weltweit unterrichtet.
Die drei Kernkomponenten von Selbstmitgefühl sind:
Freundlichkeit mit uns selbst,
Mitmenschlichkeit und
Achtsamkeit.
Warum MSC?
Wir alle haben die Art und Weise, wie wir von unseren Eltern, Lehrern und anderen Bezugspersonen gesehen wurden, verinnerlicht. Dies ist nicht immer förderlich für uns. Besonders deutlich hören wir diese oftmals kritischen inneren Stimmen, wenn uns etwas nicht gut gelingt oder wir unseren Ansprüchen nicht genügen.
Statt uns zu kritisieren, anzutreiben und hart zu uns selbst zu sein, können wir jedoch lernen, mit uns selbst Freundschaft zu schließen. Selbstmitgefühl kann jede/r lernen – auch Menschen, die wenig Zuneigung in der Kindheit erfahren haben oder für die es sich ungewöhnlich anfühlt, freundlich zu sich zu sein. Selbstmitgefühl gibt uns die emotionale Stärke und Widerstandsfähigkeit, um uns unsere Schwächen einzugestehen, uns mit Güte zu motivieren, mit ganzem Herzen mit anderen in Beziehung zu treten und dabei authentisch zu sein.
MSC und Psychotherapie
MSC ist eine Mischung aus persönlichem Entwicklungstraining und Psychotherapie. Dennoch konzentriert sich MSC nicht auf die Heilung alter Wunden (wie in der Psychotherapie). Wenn wir uns jedoch Güte und Verständnis schenken, entdecken wir unweigerlich Ereignisse in unserem Leben, bei denen wir nicht mit Freundlichkeit und Verständnis behandelt wurden. MSC wird in dem Masse therapeutisch, wie wir diesen alten Wunden auf neue Weise begegnen – eben mit Achtsamkeit und Selbstmitgefühl.
Warum einen Kurs belegen?
„Selbstmitgefühl ist ein ‚Teamsport‘. Obwohl es ‚Selbstmitgefühl‘ heißt, lernt man es am besten in der Gemeinschaft. Wenn wir sehen, wie andere auf einige der gleichen Hindernisse stoßen wie wir und wie sie sie überwinden, sind wir besser in der Lage, dasselbe zu tun." Chris Germer
Teilnahme-Voraussetzungen
Das MSC-Programm setzt bei seinen TeilnehmerInnen eine gewisse basal geschulte Achtsamkeit voraus
(z.B. durch einen MBSR-Kurs), weil wir wissen müssen, wann wir leiden, um Güte zu unserer Erfahrung und zu uns selbst zu bringen.
Das Training tendiert dazu, unangenehme Emotionen zu aktivieren, zumindest in den Anfangsphasen der Praxis. Auch deshalb brauchen wir im MSC Achtsamkeit, um unser Gewahrsein zu verankern und zu stabilisieren.
Kontraindikationen
Da MSC herausfordernde Emotionen aktiviert ist es nicht sinnvoll während einer akuten schwereren Krise am Kurs teilzunehmen. InteressentInnen, welche sich unsicher sind, werden gebeten vor Anmeldung Kontakt mit uns aufzunehmen.
Kurs-Ziele
Kurs-Inhalte
Meditationen:
Übungen informeller Praxis:
im Kurs behandelte Themen:
8 Abendtermine
vom 30.10.2023 bis 18.12.2023
+ ein halber Tag
(Samstag, 09.12.2023 von 12:00-16:00)
Kursleitung:
Marcell / Anke Makai, MSC-Lehrer/in
Ort: K-Nippes; Schwerinstr. 13 oder Beuelsweg 10-12
Kosten: 280 € / ermässigt 240 €
Kurslektüre: Christopher Germer "Selbstmitgefühl - Das Übungsbuch"
Arbor-Verlag (24€, als e-book 18€), optional
Mo, 25.09.2023 18:30-19:45 +
Do, 19.10.2023
18:00-19:15
Ort:
Schwerinstr. 13, Nippes
Anmeldung zum Info-Abend per Email
"... es ist schön, dass ich den Weg zu euch gefunden habe. ...
Eure Anleitung und eure Art, die Themen zu vermitteln, war für mich hilfreich und gut umsetzbar. Die freundliche Präsenz bei gleichzeitiger gelassener Zurückhaltung, die ihr ausstrahlt, war so angenehm und hat uns schnell Sicherheit gegeben. ..."
Anonym, 2023